Entbehrlich.es

Wissen aus der Wikipedia

Podcast - Archiv - About - Feed - Mastodon - Impressum

Fettammer
2021-01-29

Uff, meine neue Leibspeise wird das schonmal nicht.

Als Fettammer wird ein gemästeter Ortolan bezeichnet. Der Ortolan, ein etwa sperlinggroßer Singvogel, wird gefangen und im Dunkeln oder nach Entfernen seiner Augen etwa 14 Tage lang gemästet. Die Dunkelheit verwirrt den Tag- und Nachtrhythmus des Vogels, so dass er ständig frisst. Er erreicht dann etwa das Dreifache seines ursprünglichen Gewichts. Er wird in Armagnac ertränkt und in einem speziellen kleinen Topf in Fett gegart. Zum Essen wird der Vogel komplett in den Mund genommen und zerkaut. Dabei stülpt sich der Esser eine Serviette über den Kopf. Zum einen soll die Serviette den Duft nah an Mund und Nase halten, zum anderen gilt es als manierlicher, Tischnachbarn nicht mit dem Anblick und den entstehenden Geräuschen zu belästigen. Ortolane galten bereits in der Antike als Delikatesse. Da der Bestand an Ortolanen stark zurückgegangen ist und der Vogel unter Artenschutz steht, ist der Fang und Verzehr in Europa heute verboten. In Frankreich ist der Verzehr in wohlhabenden Kreisen dennoch verbreitet. Alternativ werden auch andere kleinere Singvögel ähnlich zubereitet, da sie einfacher und günstiger zu beschaffen sind. Tierschützer sehen darin eine Tierquälerei. Je nach Staat liegt darin möglicherweise auch ein Verstoß gegen das Tierschutzrecht.

Quelle: Fettammer


Caganer
2021-01-27

Der kleine “Scheisser” darf in keiner Weihnachtskrippe fehlen :)

Ein Caganer ([kəɣəˈne], katalanisch für Scheißer) ist eine eigenwillige Krippenfigur aus dem katalanischen Kulturkreis. Sie stellt eine Person mit heruntergelassenen Hosen dar, die sich im Umfeld der Geburt Jesu erleichtert. Der Ursprung dieser Tradition wird im 17. Jahrhundert vermutet. Ursprünglich ist der Caganer eine Figur in typischer Kleidung katalanischer Bauern mit Schärpe und roter Mütze (Barretina). Heute stellt die Figur häufiger auch populäre Persönlichkeiten wie Politiker oder Sportler dar. Üblicherweise wird der Caganer unauffällig und abseits des Stalls mit der Heiligen Familie positioniert. Der Grund, eine Figur, die offensichtlich ihren Darm entleert, in eine „heilige“ Szenerie aufzunehmen, ist nicht bekannt. Es wird allerdings vermutet, dass das Männchen mit den heruntergelassenen Hosen ein Sinnbild für den Kreislauf der Natur darstellt. Er düngt die Erde und lässt eine gute Ernte für das kommende Jahr erwarten. Außerdem sieht man im Caganer ein Symbol für einen gesunden und ausgeglichenen Körper. Vor einem guten Essen ist daher folgender etwas derber Spruch im vertrauten Umfeld durchaus üblich: „menja bé, caga fort i no tinguis por a la mort!“ (‚Iss gut, scheiße kräftig und fürchte dich nicht vor dem Tod!‘). Selbst die spanische Katholische Kirche akzeptiert die Anwesenheit des Caganer bei der Geburt Jesu als Glücksbringer. Im Dezember 2017 vermeldete die Zeitung “La Vanguardia”, dass der entmachtete Ministerpräsident Carles Puigdemont die beliebteste Darstellung aller “Caganer” sei.Erstaunlicherweise ist der Caganer nicht die einzige Weihnachtsfigur, die sich in Katalonien „entleeren“ muss: in den letzten Jahren entwickelte sich ein urinierendes Pendant, der „pixaner“. Eine weitere Tradition ist der „Caga tió“, ein alter Baumstamm, auf den die Kinder an Heiligabend rhythmisch klopfen. Die Schläge und die Lieder der Kinder belohnt der „Tió“ damit, indem er Süßigkeiten und Geschenke „von sich gibt“ (im Katalanischen wird das wesentlich derbere „cagar – scheißen“ benutzt).

Quelle: Caganer


Schere, Stein, Papier
2021-01-25

Ungeahnte Tiefen gibts in dem Aritkel über Schere, Stein, Papier! Sogar eine Weltmeisterschaft!

Schere, Stein, Papier (auch Schnick, Schnack, Schnuck; Fli, Fla, Flu; Ching, Chang, Chong; Klick, Klack, Kluck; Stein schleift Schere; Schnibbeln, Knobeln oder Schniekern) ist ein sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen beliebtes und weltweit verbreitetes Spiel. Zwei Spieler wählen je eins der drei möglichen Symbole Schere, Stein oder Papier und zeigen dieses dann auf ein Kommando gleichzeitig (schlagartig) mit Hilfe einer ihrer Hände an. Da jedes Symbol gegen ein anderes gewinnen oder verlieren kann, steht immer einer der Spieler als Gewinner fest. Zu Unentschieden kommt es, wenn beide Spieler dasselbe Symbol wählen. Das Spiel wird in diesem Fall wiederholt. Es wird in Analogie zum Münzwurf auch oft zur Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten benutzt, zum Beispiel dafür, welche Fußball-Mannschaft den ersten Anstoß ausführt.

Quelle: Schere, Stein, Papier


Verlustaversion
2021-01-23

Warum es mehr schmerzt, 10 Euro zu verlieren, als man sich freut sie zu finden.

Verlustaversion (Verlust-Aversion, englisch: loss aversion) bezeichnet in der Psychologie und Ökonomie die Tendenz, Verluste höher zu gewichten als Gewinne. Beispielsweise ärgert man sich über den Verlust von 100 € mehr, als man sich über den Gewinn von 100 € freut. Die Verlustaversion ist ein Bestandteil der Prospect Theory (deutsch: Neue Erwartungstheorie), die 1979 von Kahneman und Tversky aufgestellt wurde.Eine wichtige Erkenntnis dieser Theorie ist, dass sich Individuen in Entscheidungssituationen irrational verhalten, wenn Unsicherheiten eine Rolle spielen. Dies verletzt die Annahme der neoklassischen ökonomischen Entscheidungstheorie, wonach der Homo oeconomicus nutzenmaximierend und rational handelt.

Quelle: Verlustaversion


The Vegetable Orchestra
2021-01-21

Bock deine Lieblingsradio Musik auf einer Karotte vorgespielt zu bekommen? Hier lang! Salat, Möhren, Rüben. Musik auf Gemüse.

The Vegetable Orchestra (auch: Das erste Wiener Gemüseorchester, The Vienna Vegetable Orchestra, Das Gemüseorchester) benutzt die verschiedensten Gemüsesorten als Musikinstrumente.

Quelle: The Vegetable Orchestra