Halsgeige
2021-07-19
Ein Folterinstrument das wie eine Geige aussieht.
Eine Halsgeige (auch Schandkragen, Schandgeige, spanische Geige oder Zankbrett genannt) ist eine meist hölzerne Fessel, die in Europa vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit verwendet wurde. Die Halsgeige diente zur Durchführung von Ehrenstrafen. Der verurteilten Person wurde die Halsgeige umgelegt, woraufhin sie damit durch die Stadt geführt oder an den Pranger gestellt wurde, so dass sie dem Spott der Mitbürger ausgesetzt war und gedemütigt werden sollte. Die Halsgeige wurde nur bei leichten Vergehen verwendet, vor allem (aber nicht nur) Frauen und jungen Mädchen wurde sie umgelegt. Grund für die Bestrafung waren beispielsweise Zänkereien (engl.: shrew’s fiddle) oder auch leichte Diebstähle. Die Halsgeige umschließt den Hals und die Handgelenke der zu fesselnden Person, wobei sich die Hände hintereinander vor oder seitlich am Körper befinden. Die Halsgeige besteht in der Regel aus zwei symmetrisch angeordneten Teilen, die früher aus Holz, seltener aus Eisen bzw. Stahl gefertigt wurden. Hinten befindet sich ein Scharnier, vorne ein Verschluss. Für die Fesselung wird die Halsgeige aufgeklappt und der Hals und die Hände in die entsprechende Position gebracht. Daraufhin wird die Halsgeige zugeklappt und verschlossen. An der Halsgeige kann in der Regel eine Kette oder ein Seil befestigt werden, womit die gefesselte Person geführt oder angebunden wird. Eine Sonderform war die Doppel-Halsgeige, in die zwei Frauen gleichzeitig eingeschlossen wurden, die miteinander gezankt hatten. Die Doppel-Halsgeige war so konstruiert, dass sich die beiden Verurteilten von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen mussten.
Quelle: Halsgeige
Speakeasy
2021-07-17
Verbote verhindern nichts, Folge 34354: Kneipen
Als Speakeasy (auch als Flüsterkneipe, Flüsterstube oder Mondscheinkneipe übersetzt) bzw. Blind pig wurden während der Alkoholprohibition in den USA von 1920 bis 1933 illegale Kneipen oder Clubs bezeichnet, in denen insbesondere hochprozentige Getränke, aber auch Bier, ausgeschenkt wurden.
Quelle: Speakeasy
Haberfeldtreiben
2021-07-15
“Vor Gericht” am Dorf - unangenehm.
Das Haberfeldtreiben ist ein heute nicht mehr gebräuchliches (oft geheimes) Rügegericht im Oberland (Bayern), das vor allem in der ehemaligen Grafschaft Hohenwaldeck (die Gegend rund um Tölz, Tegernsee, Miesbach, Rosenheim und Ebersberg) ausgeübt wurde.
Quelle: Haberfeldtreiben
Szenariotechnik
2021-07-11
Eine Technik mit der sich unterschiedliche Szenarien abbilden lassen.
Die Szenariotechnik ist eine Methode der Strategischen Planung, die sowohl in der Politik, in der Wissenschaft als auch der Wirtschaft verwendet wird. Ziel ist, mögliche Entwicklungen der Zukunft zu analysieren und zusammenhängend darzustellen. Beschrieben werden dabei alternative zukünftige Situationen sowie Wege, die zu diesen zukünftigen Situationen führen. Szenarien stellen hypothetische Folgen von Ereignissen auf, um auf kausale Prozesse und Entscheidungsmomente aufmerksam zu machen. Neben der Darstellung, wie eine hypothetische Situation in der Zukunft zustande kommen kann, werden Varianten und Alternativen dargestellt und aufgezeigt, welche Möglichkeiten es in jedem Stadium für verschiedene Akteure gibt, um den weiteren Prozess zu steuern. Die Szenariotechnik verfolgt etwa die Analyse von Extremszenarien (positives Extrem-Szenario/Best Case Szenario, negatives Extrem-Szenario/Worst Case Szenario) oder besonders relevanter oder typischer Szenarien (Trendszenario). Szenariotechnik wird weiterhin in der Psychologie und Psychotherapie verwendet (Psychodrama, Soziodrama). Hier geht es sowohl um Zukunfts- als auch um Vergangenheitsszenarien.
Quelle: Szenariotechnik
Elfstedentocht
2021-07-09
Ein grandioser Artikel mit jeder Menge Trivia über ein 200km langes Schlittschuhrennen in den Niederlanden
The Elfstedentocht (Dutch pronunciation: [ɛlf’steːdə(n)tɔxt]; West Frisian: Alvestêdetocht [ɔlvəˈstɛːdətɔχt], English: Eleven cities tour) is a long- distance tour skating event on natural ice, almost 200 kilometres (120 mi) long, which is held both as a speed skating competition (with 300 contestants) and a leisure tour (with 16,000 skaters). It is held in the province of Friesland in the north of the Netherlands, leading past all eleven historical cities of the province. The tour is held at most once a year, only when the natural ice along the entire course is at least 15 centimetres (6 in) thick; sometimes on consecutive years, other times with gaps that may exceed 20 years. When the ice is suitable, the tour is announced and starts within 48 hours.
Quelle: Elfstedentocht